
Aronia – die kleine Große Beere
Aronia (Aronia melanocarpa) ist ein einheimischer Strauch und ein echtes Pioniergewächs, wenn man den Botanikern glauben darf. Die ersten Recherchen begannen vor über 10 Jahren. Damals gab es nur russischen und englischen Lesestoff. Im Internet fand man absolut nichts in deutscher Sprache. Darum hat man sich daran gemacht es zu übersetzen und in einer kleinen Kelterei in Sachsen erste Versuche mit Aroniasaft bestritten.
Heute ist die Aroniabeere in sprichwörtlich "aller Munde" - und es werden nicht nur viele tolle Produkte aus der blau-roten Frucht produziert, sondern auch neue Sorte kreiert! Lernen Sie im nachfolgenden Video das Anbaugebiet in Coswig an der Elbe kennen, wo eine ganz besondere Aroniazüchtung wächst: die Nero Aronia Superberry.
Herkunft:
Ihren Ursprung hat die Pflanze im östlichen Nordamerika an der heutigen amerikanisch-kanadischen Grenze und wuchs dort in endlosen Gebieten auf den verschiedensten Böden. Bereits Indianer haben die Aroniabeere geschätzt und als Winterproviant genutzt. Der berühmte russische Botaniker und Weltreisende Mitschurin entdeckte die Aronia in Amerika und brachte Sie zu Zuchtzwecken mit nach Russland. Mit Unterstützung des Sowjetregimes unter Lenin und Stalin züchtete er frostresistente Sorten, so unter anderem die Aronia melanocarpa.
Sortenvielfalt:
Auf unseren Streifzügen durch die Landen auf der Suche nach Aronia-Bauern sind uns viele Sorten begegnet. So haben wir gelernt, dass es Wild- und Kultursorten gibt. Der Unterschied - fragten wir uns-merkt das jemand? Und dann zeigte uns ein Bauer die kleinen, aber feinen Unterschiede. Die Wildsorte mit ihren kräftig grünen Blättern und sehr gut verzweigten Austrieben wird nicht so hoch wie manche Kultursorte. Wir haben Aroniasträucher gesehen, die fast 3,50m hoch sind und voll behangen die schwere Last ertrugen. Die Beeren sind so groß wie Heidelbeeren und unser Gaumen sagte uns, dass in der Kultursorte z.B. der Nero nicht so viel Gerbsäure enthalten zu sein scheint wie in der Wildsorte. Wir lernten die Aronia melanocarpa Viking mit schwuppigeren Austrieben kennen, als auch die Aronia prunifolia und die Aronia arbutifolia. An Kultursorten mangelt es nicht. Da stießen wir auf Namen wie: "Nero", "Viking", "Ahonnen" aus Finnland, "Rubina", "Hugin" aus Schweden, "Fertödi" aus Ungarn, "Aron", "Serina" und "Hakkija" aus Dänemark, "Moravska sladkoploda" aus der Slowakei sowie "Kashamachi und Mandschurica" aus Estland.Aronia im Frühling und im Winter
Verwendung
Uns ist aufgefallen, dass am häufigsten oder fast ausschließlich die Kultursorte Nero auf größeren Flächen angebaut wird. Das liegt daran, dass diese Sorte sehr ertragreich und kaum anfällig für Schädlinge ist. Durch die Inhaltsstoffe in der Schale schützt sich die Frucht selbst vor den Angreifern, berichteten uns die Bauern.
Inhaltsstoffe
Die erbsengroßen, schwarzen, häufig wachsartig überzogenen Früchte, die ab Ende August bis Oktober geerntet werden können, schmecken süß-säuerlich-herb. Wenn man dazu kommt, dass die Vögel noch Beeren übrig lassen, kann man Ende September herrlich reife Aroniabeeren ernten. Die Beeren sind bekannt für ihren hohen Flavonoid-, Folsäure, Vitamin-K- und Vitamin-C-Gehalts (Lesen Sie hier die Vitalstoff- Serie in unserem Beerenblog und lernen Sie die wichtigen Inhaltsstoffe der Aroniabeere besser kennen). Wegen ihrer kräftigen roten Farbe wird sie häufig als Ersatz für Lebensmittelfarben verwendet.
Anbau
Die Superbeere im eigenen Garten – das kann eigentlich jeder. Die Pflanze ist recht anspruchslos, was den Boden betrifft. Sie mag keine zu lehmhaltigen oder sandigen Böden. Sonst kann man sie recht wahllos setzen. Sonne ist für den Reifeprozess natürlich wichtig, d.h., vollschattig sollte vermieden werden. Es können verschiedene Aroniasorten über unseren Pflanzenshop bestellt werden, so dass jeder von Ihnen auch die Beeren direkt vom Strauch essen kann. Unter www.aronia-original.de/aroniapflanzen.html können Sie die Sträucher bestellen.
Verwertung
Die vielseitig einsetzbare Aroniabeere schmeckt besonders lecker in Desserts, Kuchen, Muffins, Eiscremes aber auch in Salaten, Quarkspeisen, Chutneys, Marmeladen und im Likör. Tolle und köstliche Rezepte finden Sie auch auf www.aronia-rezepte.com!